-
Produkte & Anwendungen
- Produkte & Anwendungen
- Übersicht
- Produkte
- Anwendungen
- Aktuelles
- Wissen
- Tools
- über HOWATHERM
- Karriere
- Kontakt
Junge Talente zusammenbringen, Teamgeist stärken und gleichzeitig Gutes tun. All das schafft die Azubi-Challenge, die Ende Juni in der Sporthalle der Elisabeth-Stiftung Birkenfeld stattfand – mit großem Erfolg und Engagement.
Entstanden ist die Idee im Ausbilderstammtisch, einer Initiative von Sibylle Willrich, Ausbildungsleiterin bei Howatherm. Seit drei Jahren treffen sich rund 20 Unternehmen aus dem Kreis Birkenfeld regelmäßig zum Austausch über Ausbildungsthemen. Aus diesem Netzwerk heraus wurde 2023 die Azubi-Challenge ins Leben gerufen – eine Veranstaltung, bei der Auszubildende über Betriebsgrenzen hinweg miteinander in Kontakt kommen, sich spielerisch messen und gleichzeitig einen Beitrag für den guten Zweck leisten.
In diesem Jahr nahmen rund 80 Azubis aus 15 Betrieben und Institutionen teil. Mit dabei waren die HOWATHERM Klimatechnik GmbH, die Westnetz GmbH, die IHK Koblenz (Geschäftsstelle Idar-Oberstein), die Fritsch GmbH, Hochwald Sprudel Schupp GmbH, die Wolfgang Loch GmbH & Co. KG, K.H. Müller Präzisionswerkzeuge GmbH, Walter Werner GmbH, Herbert Giloy & Söhne GmbH & Co. KG, Kreissparkasse Birkenfeld, Gottlieb Roll GmbH & Co. KG, Günter Effgen GmbH, Stefan-Morsch-Stiftung, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Birkenfeld (WFG) sowie die Gastgeber von der Elisabeth-Stiftung Birkenfeld (ESB). Bei insgesamt 15 kreativen Spiel-Stationen standen Teamarbeit, Geschick, Wissen und vor allem der Spaß im Vordergrund.
Den Sieg holte sich das Heimteam der Elisabeth-Stiftung, gefolgt von „Punching Machines“ (Loch GmbH) und „Luftpumpen“ (HOWATHERM Klimatechnik GmbH). Eine Spende über 2.700 € gingen an den Förderverein Lützelsoon, der sich für kranke und notleidende Kinder einsetzt.
Trotz Regen war die Stimmung bestens – dank engagierter Betriebe, leckerem Catering durch Hochwald Sprudel, Globus und der ESB sowie dem Einsatz von Sibylle Willrich (Howatherm) und Michael Kuhn (ESB). Landrat Kowalski lobte die Challenge als gelungenes Beispiel für Teamförderung, Austausch unter Azubis und die Stärke der regionalen Wirtschaft – ein Pluspunkt für junge Menschen, in der Region zu bleiben.
Ein großes Dankeschön geht an alle Betriebe, Helferinnen, Organisatorinnen und Teilnehmenden – und natürlich an den Ausbilderstammtisch, der mit dieser Idee gezeigt hat, wie viel gemeinsam möglich ist.