-
Produkte & Anwendungen
- Produkte & Anwendungen
- Übersicht
- Produkte
- Anwendungen
- Aktuelles
- Wissen
- Tools
- über HOWATHERM
- Karriere
- Kontakt
Am 21. und 22. Mai 2025 trafen sich rund 220 Fachleute aus Wissenschaft, Industrie, Planung und Anlagenbau in Berlin-Adlershof zum diesjährigen TGA-Kongress.
In seiner Eröffnungsrede zeichnete Frank Ernst (Geschäftsführer TGA-Repräsentanz Berlin) eine Zukunftsvision: Klimaneutralität bis 2045 sei möglich – mit 100 % grünem Strom, regionaler Wärmeerzeugung und gesellschaftlicher Akzeptanz. Entscheidend sei jedoch jetzt konsequent zu handeln. Der Kongress leiste dabei einen wichtigen Beitrag, um wissenschaftliche Erkenntnisse der TGA schneller in der Praxis umzusetzen.
Prof. Dr.-Ing. Dr. Christoph Kaup (Vorstandsvorsitzender des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V., FGK) betonte in seinem Grußwort, dass die Technische Gebäudeausrüstung das Rückgrat nachhaltigen, energieeffizientes Bauens sei. Er forderte intelligente, wirtschaftliche Lösungen, warnte aber davor, „günstig“ mit „billig“ zu verwechseln. Notwendig sei ein integrales Zusammenspiel aller Gewerke, intelligente Energie- und Ressourceneffizienz sowie Maßnahmen gegen Fachkräftemangel und zur Bürokratievereinfachung. Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel (TU Berlin) hob hervor, wie wichtig die Akzeptanz technischer Systeme sei: Technik müsse zuverlässig, verständlich und nutzerfreundlich gestaltet sein, damit sie auch tatsächlich genutzt werde.
In ihrer Keynote plädierte Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker (Karlsruher Institut für Technologie) für eine Vielfalt technischer Lösungen bei der Wärmewende, angepasst an die jeweiligen Lebens- und Arbeitsumfelder. Ingenieurinnen und Ingenieure müssten sich als „Katalysatoren“ für die Bedürfnisse der Menschen verstehen – nur so entstehe Akzeptanz und effiziente Nutzung innovativer TGA-Lösungen.
Das vielfältige Programm umfasste drei parallele Sessions mit rund 50 hochkarätigen Fachvorträgen. Veranstaltet wurde der Kongress vom FGK, dem Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA), dem Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. (RLT-Herstellerverband) und dem VDMA Fachverband Allgemeine Lufttechnik (VDMA ALT). Im Fazit des wissenschaftlichen Beirats wurde die thematische Breite und das technische Niveau des Kongresses hervorgehoben – verbunden mit großer Vorfreude auf den TGA-Kongress 2027.